Von Dr. Clemens Heni, 29. Januar 2018

Dieser Beitrag erschien am 29. Januar 2018 in der Frankfurter Neuen Presse (FNP):

Gastbeitrag

Verniedlichung des Dschihad?

Von CLEMENS HENI Die Autorin Naika Foroutan soll morgen im Schauspiel Frankfurt reden. Unser Gastautor ist dagegen, ihr ein solches öffentliches Forum zu geben. Er unterstellt ihr proiranische und antiisraelische Propaganda zu betreiben.

Nationalismus, Rassismus und das Aufwiegeln gegen „den Anderen“ sind massive Probleme in dieser Gesellschaft. So ist z.B. der Einzug der AfD in die Parlamente bis hin zum Bundestag eine der größten Katastrophen für die politische Kultur in diesem Land. Doch hilft es, den Extremismus der AfD zu attackieren, aber z.B. den islamistischen Iran zu verteidigen und sogar Israel und somit auch Juden zu diffamieren?

Diese Frage stellt sich angesichts einer geplanten Veranstaltung mit einer Forscherin, die am 30. Januar im Schauspiel Frankfurt, dem laut Selbstdarstellung „größten Sprechtheater in der Rhein-Main Region“, reden soll: Die Sozialwissenschaftlerin Naika Foroutan von der Humboldt-Universität Berlin. Sie wird im Rahmen der Reihe „Denkraum“ unter dem Titel „Schleier macht stark – bedroht der Islam unsere freiheitlichen Werte?“ angekündigt.

Doch ist Foroutan eine geeignete Rednerin, wenn es um Ausgrenzung und Kritik an Ressentiments geht? Sie schreibt in einem Buchbeitrag:

„Im Westen gilt die viel verbreitete Meinung, dass der Krieg der Islamisten gegen die Werte der westlichen Welt gerichtet sei, sprich gegen Pluralismus, Demokratie, Freiheit und offene Gesellschaften. In der islamischen Welt ist man vielfach der Überzeugung, der Terror richte sich gegen Fremdherrschaft, Korruption, versteckte Kriegstreiberei, Unterstützung diktatorischer Regime, Ausbeutung der islamischen Länder aus machtpolitischen und energiepolitischen Motiven und zerfallende moralische Strukturen – daher distanzieren sich viele Muslime auch nicht so eindeutig von den Terroranschlägen.“

Wow, das sind skandalöse Verdrehungen! Der Massenmord vom 11. September 2001 sei eine Reaktion auf die „Ausbeutung der islamischen Länder“ gewesen? Foroutan rationalisiert den Islamismus und den Dschihadismus, sprich: Sie sucht rationale Gründe für das irrationale, islamistisch-antisemitisch motivierte Morden. Welche „Fremdherrschaft“ im Nahen Osten im Jahr 2001 rechtfertigte es denn, 3000 Menschen im World Trade Center in New York City zu pulverisieren?

Wie kommt eine Forscherin darauf, diesen nie dagewesenen Terrorangriff von Dschihadisten auf die westliche Welt so zu verniedlichen?

Foroutans Dissertation – „Kulturdialoge zwischen dem Westen und der islamischen Welt. Eine Strategie zur Regulierung von Zivilisations-konflikten“ – zeigt, in was für eine problematische Richtung ihre Forschung geht.

Das einzige Kapitel, das sich mit „religiösem Fundamentalismus“ befasst, negiert sofort die Spezifik des Islamismus:

„Der Anspruch auf eine Entwestlichung der Welt wird nicht nur vonseiten der islamischen Fundamentalisten erhoben: Auch jüdische Ultraorthodoxe und christliche Fundamentalisten oder radikale Sikhs fordern eine Abkehr von der westlichen Moderne.“

Bar jedes Blickes auf die Wirklichkeit der letzten Jahre behauptet sie, ,Fundamentalismen‘ gebe es allüberall, und alle seien potenziell ähnlich gefährlich. Natürlich sind alle fundamentalistischen Leute gefährlich, aber wann gab es das letzte Mal Terroralarm in Toulouse, Brüssel, Berlin oder Nizza angesichts von christlichen oder jüdischen Mordanschlägen oder Selbstmordattentätern?

Falsche Vereinnahmung

In einem weiteren Zitat setzt die Autorin islamistische, antisemitische Vordenker des weltweiten Dschihad wie Sayyid Qutb und Nazis wie Martin Heidegger mit einem Dialektiker und kritischen Theoretiker wie Max Horkheimer gleich, die alle drei gegen die westliche Moderne gewesen seien. Das ist an Perfidie schwer zu überbieten: Nur zufällig – weil er rechtzeitig fliehen konnte – überlebte der Jude Horkheimer den Holocaust. Gemeinsam mit Theodor W. Adorno, der auch nur mit Glück der Barbarei entrinnen konnte, schrieb er 1944 im Exil in USA die Dialektik der Aufklärung, die im Namen der Aufklärung die westliche Welt analysiert, verteidigt und kritisiert.

Dann rechtfertigt Foroutan den Antizionismus der arabischen Welt und fantasiert von einer „jüdischen Lobby“, die die USA dazu gebracht habe, im September 2001, vor 9/11, die sogenannte UN-Antirassismuskonferenz im südafrikanischen Durban – eine unfassbar aggressive, antijüdische Konferenz, wie Teilnehmer*innen berichteten – zu boykottieren:

„Noch schmerzlicher mussten die USA diese Erfahrung jedoch am 11. September 2001 machen, als die Terrorakte der islamischen Fundamentalisten das Land heimsuchten. Nicht nur in der islamischen Welt wurde dabei eine direkte Verbindung zu der Erniedrigung der Palästinenser durch den Staatsterror Scharons in Israel hergestellt, auch in Europa und den USA wurde ein solcher Zusammenhang erkannt.“ Man kann viel an Israel kritisieren, und Linkszionisten kritisieren, namentlich auch die aktuelle Regierung von Netanyahu, aber den damaligen Ministerpräsidenten Scharon als Staatsterroristen zu diffamieren, ist eindeutig antisemitisch. Genauso agitierte 2002 auch Jürgen W. Möllemann von der FDP oder hetzen fanatische Muslime hier und heute in Frankfurt, Köln oder Berlin und verbrennen israelische Fahnen.

Und noch etwas: Naika Foroutan bezieht sich in ihrer Studie mehrfach auf Mohammad Chatami, der als „Wortführer des Dialogs zwischen den Zivilisationen“ schöngeredet wird. Kein Wort der Kritik an ihm.

Unter der Präsidentschaft von Mohammad Chatami wurde die Islamische Republik eine Zufluchtsstätte für Neonazis und Holocaustleugner wie Jürgen Graf oder Wolfgang Fröhlich. Im Dezember 2000 nannte Chatami Israel einen zu beseitigenden „krebshaften Tumor“, und im Oktober 2000 hatte er im iranischen Staatsfernsehen gesagt, die islamische Welt solle sich auf eine harte Konfrontation mit dem „zionistischen Regime“ einstellen.

Arme Opfer?

Es ist wichtig, sich in aller Schärfe gegen den Rechtstrend in unserer Gesellschaft zur Wehr zu setzen, gegen die Diffamierung von Musliminnen und Muslimen und allen anderen Minderheiten wie Linken und der Antifa. Aber es ist völlig kontraproduktiv, dazu eine Autorin wie Naika Foroutan als Rednerin einzuladen, die sich völlig positiv auf den islamistischen Iran bezieht, die Muslime als arme Opfer des Westens präsentiert, ja Israel „Staatsterrorismus“ andichtet und den dschihadistischen Massenmord vom 11. September rationalisiert und kleinredet. Darüber sollte das Schauspiel Frankfurt einmal nachdenken.

Dr. phil. Clemens Heni ist Politikwissenschaftler, Autor von sechs Büchern und Direktor des Berlin International Center for the Study of Antisemitism (BICSA).

©ClemensHeni