Von Dr. phil. Clemens Heni, 15. Februar 2017

Ein Mann, dem es so verdächtig an Aufrichtigkeit und Wahrhaftigkeit mangelt, mag zum Präsidenten der Bundesrepublik gewählt werden wie Dr. Waldheim vor kurzem zum Präsidenten von Österreich gewählt wurde. Er hat jedoch – als Zier oder als Schande – nichts bei der Abschlußfeier der Harvard-Universität von 1987 als Hauptredner verloren.

Mit diesen Worten wandte sich der Historiker Francis Loewenheim im Juni 1987 im „Boston Globe“ gegen den Auftritt von Richard von Weizsäcker in Harvard, wo der BRD-Bundespräsident eine Ehrendoktorwürde erhalten sollte. Weizsäckers Vater Ernst hatte als Staatssekretär im Auswärtigen Amt zwischen März und Juni 1942 Schreiben zur Deportation von 96.000 Juden aus Frankreich, Belgien und den Niederlanden unterzeichnet. Er wurde von den Alliierten als Kriegsverbrecher und wegen „Verbrechen gegen die Menschheit“ zu fünf Jahren Haft verurteilt. Stolzer Hilfsverteidiger im Nürnberger Prozess war Sohnemann Richard. Norbert Lammert bezieht sich in seiner Ansprache vor der 16. Bundesversammlung am 12. Februar 2017 im Deutschen Bundestag positiv auf Richard von Weizsäcker und preist ihn als jenen Präsidenten an, der eine „denkwürdige Rede zum 8. Mai“ 1985 gehalten habe.

Was sagte Weizsäcker damals?

“Der 8. Mai ist ein Tag der Befreiung. Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.” Die Deutschen wurden also befreit – von wem? Wer waren die Millionen NSDAP-Mitglieder, die Polizeibataillonspolizisten oder Wehrmachtssoldaten? Waren das keine ganz normalen Deutschen, die begeistert dabei waren, von 1933 bis 1945?

Weizsäcker selbst sieht doch, dass es die Deutschen nur gut meinten:

„Die meisten Deutschen hatten geglaubt, für die gute Sache des eigenen Landes zu kämpfen und zu leiden.“ Aber der Führer hat alles kaputtgemacht, insinuiert das damalige Staatsoberhaupt: „Auf dem Weg ins Unheil wurde Hitler die treibende Kraft.“

„Während dieses Krieges hat das nationalsozialistische Regime viele Völker gequält und geschändet.“ Das passiert einfach so, ohne Subjekte. Europa wurde zum Objekt eines Regimes, aber nicht der Deutschen. Das wird noch deutlicher in einer Rede Weizsäckers auf dem evangelischen Kirchentag am 8. Juni 1985. Auch in dieser Rede gibt es nur einen einzigen Täter: Hitler. „Hitler erhob die deutsche Nation zum obersten aller Werte. (…) Konsequenz waren Gewalt und Krieg mit der halben Welt. In besetzten Gebieten wurden Juden und andere zusammengetrieben und ermordet. Der Holocaust nahm seinen Lauf.“

Tja, der “Holocaust nahm seinen Lauf” – kannste nichts machen.

Und was folgte aus diesen geschichtlichen Taten ohne Täter? „Deutschland wurde zerstört, besiegt, besetzt und geteilt.“ In seiner 8. Mai-Rede hieß es wenige Wochen zuvor:

Wir gedenken heute in Trauer aller Toten des Krieges und der Gewaltherrschaft. Wir gedenken insbesondere der sechs Millionen Juden, die in deutschen Konzentrationslagern ermordet wurden. (…) Als Deutsche gedenken wir in Trauer der eigenen Landsleute, die als Soldaten, bei den Fliegerangriffen in der Heimat, in Gefangenschaft und bei der Vertreibung ums Leben gekommen sind.

Und nochmal, ganz grundsätzlich:

Während dieses Krieges hat das nationalsozialistische Regime viele Völker gequält und geschändet. Am Ende blieb nur noch ein Volk übrig, um gequält, geknechtet und geschändet zu werden: das eigene, das deutsche Volk.

Aber es naht Rettung. Von den Juden! Denn Weizsäcker ist kein völkischer Deutscher, sondern ein Deutscher der Arbeit: „Mein Deutschsein ist also kein unentrinnbares Schicksal, sondern eine Aufgabe.“ Die Deutschen und ihre „nationale Identität“ –  das war Weizsäckers Titel seines Vortrags auf dem evangelischen Kirchentag 1985 in Düsseldorf, ein Begriff, den der rechtsextreme Ideologe und Vordenker der Neuen Rechten in der Bundesrepublik, Henning Eichberg, 1978 als erster Autor als Titel eines Buches wählte – können gerade durch die Erinnerung erlöst werden. Und dabei helfe ihnen jüdische Erinnerung:

40 Jahre sollte Israel in der Wüste bleiben, bevor der neue Abschnitt in der Geschichte mit dem Einzug ins verheißene Land begann. 40 Jahre waren notwendig für einen vollständigen Wechsel der damals verantwortlichen Vätergeneration.

Weizsäcker erklärt den Björn Höckes unserer Zeit, wie die post-nationalsozialistische Volksgemeinschaft eleganter kreiert werden kann, damit auch Norbert Lammert und die 1258 Leute der Bundesversammlung sie genüsslich goutieren können:

Viele sagen: Immer diese ewigen Vergangenheitsfragen – wir haben nichts damit zu tun, wir wollen uns nicht damit belasten. In Wahrheit, glaube ich, ist es umgekehrt. Nicht hinzusehen, das bedeutet Belastung. Aber sich der Vergangenheit zu stellen, das macht uns frei, das erleichtert uns unsere Gegenwartsaufgaben.

„Deutsche mögen nur tote Juden“ – selten passte dieser Satz besser als zur Rede Richard von Weizsäckers vom 8. Mai 1985. Die toten Juden der Antike oder auch der jüngeren Geschichte dienen dem Nazisohn und Kriegsverbrecherverteidiger als Vorlage für eine neu-deutsche Selbstversöhnung.

Deutscher Nationalstolz ist das Thema der Stunde, vulgär-nazistisch wie bei Pegida, der AfD oder der Identitären Bewegung, oder aber, viel mainstreamiger, so wie bei Richard von Weizsäcker 1985. Gedenkarbeit „macht uns frei“ meinte er. Genau das hat auch der Bundestagspräsident Lammert in seiner launischen Rede, die zwischen Auschwitz und bayerischer Gemütlichkeit oszillierte, im Sinne, als er am 12. Februar 2017 sagte:

Bequem ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit nie, aber sie ist eine demokratische Tugend. ‚Nur wer mit sich selbst im Reinen ist, kann mit Sinn gestalten. Ähnlich sehe ich das bei einem Staat.‘ Das schrieb mir nach der diesjährigen Gedenkstunde des Bundestages am 27. Januar, dem Tag der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus, ein 24-jähriger Student, berührt und ‚auch stolz‘, wie er schreibt, angesichts des Willens zur Aufarbeitung unserer Geschichte. Keine Schwäche, wie manche behaupteten, sei das für ihn, betonte er, sondern ‚das exakte Gegenteil: Eine unserer größten Stärken.’

Die Leute lachen über Dragqueen Olivia Jones oder die Größenunterschiede von Gregor Gysi und Martin Sonneborn und klatschen Lammert stehend Ovationen, kurz vor der Inthronisation ihres Groko-Wunschpräsidenten, der schon vor der Wahl gewählt worden war, Frank-Walter Steinmeier.

Lammert ist ein beliebter Redner. Seine Rede zur 16. Bundesversammlung bringt den Kern der politischen Kultur der Bundesrepublik seit 1985 auf den Punkt. Weizsäcker junior mochte die toten Juden so sehr wie sein Vater, der ja mithalf, sie zu produzieren.

Lammerts Promoten Deutschlands als der einzig wahren Alternative zu Trump oder Putin, ist an Selbstbeweihräucherung schwer zu überbieten. Antifaschistische Kritik an Trump braucht keinen Lammert, der die Erinnerung an den Holocaust nur dazu nutzt, die „deutsche Identität“ als die beste aller Zeiten unserer so „wechselvollen“ Geschichte zu betrachten. Wechselvoll. Mal produzierten wir jüdische Leichen, mal erinnern wir sie. Aber niemand kann das jeweils so gründlich und durchdacht wie wir. Das ist der Tenor, 1985 wie 2017.

Selten gab es weniger Widerspruch zu dieser Selbstversöhnungsrhetorik der Deutschen.

Der Publizist Eike Geisel hat Weizsäcker kritisiert und in die politische Kultur der BRD  eingebettet:

Als erfolgreichster Arzt am Krankenbett der Volksgemeinschaft hat sich in jüngster Zeit der Bundespräsident erwiesen, dessen Reden über das neue Nationalgefühl Kinder wie Greise, Männer wie Frauen, Linke wie Rechte in eine gedämpfte Entzückung geraten lassen, wie man sie aus der Gruppentherapie kennt. Nach der Rede Weizsäckers zum 8. Mai gab es in der Bundesrepublik weder die alten Parteien, noch die neuen Betroffenen, sondern nur noch die ganz neuen Ergriffenen. Sogar die DKP war davon hingerissen, daß der Bundespräsident neben den Soldaten der deutschen Armee auch die umgebrachten Kommunisten unter die Opfer rechnete, und schickte Weizsäcker ein Glückwunschtelegramm.

 

 

Literatur:

Briegleb, Klaus, Unmittelbar zur Epoche des NS-Faschismus. Arbeiten zur politischen Philologie 1978–1988, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1990

Geisel, Eike, „Jenseits des Vorurteils – Rückblick“, in: Klaus Bittermann (Hg.), Eingriffe. 1. Jahrbuch für gesellschaftskritische Umtriebe, 45–65, Berlin: Edition Tiamat, 1988

Lammert, Norbert, „Rede von Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert zur Eröffnung der 16. Bundesversammlung am 12. Februar 2017 in Reichstagsgebäude in Berlin“, https://www.bundestag.de/parlament/praesidium/reden/2017/003/492714 (eingesehen am 15.02.2017).

Schellong, Dieter, „Nationale Identität und Christentum“, in: Wieland Eschenhagen (Hg.), Die neue deutsche Ideologie. Einsprüche gegen die Entsorgung der Vergangenheit, Darmstadt: Luchterhand, 139–162, 1988

Senfft, Heinrich, Kein Abschied von Hitler. Ein Blick hinter die Fassaden des »Historikerstreits«, Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, 1990

Weizsäcker, Richard von, Von Deutschland aus, Berlin: Siedler, 1985

©ClemensHeni